-
Inhalte
- Aufbau einer eigenen Haltung zum eigenen Medienumgang
- Vorstellung verschiedener thematischer Warm-Ups und spielerischer Elemente für Workshops
- Methodenvorstellung zur Erfassung und bildlichen Darstellung von Medienkonsummustern
- Sensibilisierung für eine digitale Kommunikation, der Nutzung von sozialen Netzwerken und der Verwendung personenbezogener Daten
- Einblicke in verschiedene Möglichkeiten der Vermittlung von Medienkonsummustern
- Kreative Auseinandersetzung mit aktuellen Medien und exzessivem Medienverhalten in Form von Funktionsweisen und Suchtpotenzialen
- Methoden zur Erkennung und Stärkung der eigenen Ressourcen und Sozialkompetenzen
- Kennenlernen von Netzwerken und Hilfesystemen
Inhalte
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte und Mitarbeitende der Schulsozialarbeit, die Präventionsmaßnahmen für Schüler*innen ab Klasse 6 durchführen sowie weitere Interessierte
-
Referent*in
Referent*in
Jan Twelkmeyer-Wassmann
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Dieses Seminar empfehlen wir ganz besonders auch als SchiLF!
-
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:
– Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser
– Headset (z. B. von Ihrem Smartphone)
Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!
Sie lernen in dieser Methodenschulung erprobte Methoden der schulischen Medienprävention zur eigenständigen Umsetzung von Einzel- oder Gruppenarbeiten sowie Workshops für unterschiedliche Jahrgänge kennen. So können Sie Medienpräventionsmaßnahmen nach Möglichkeit im Rahmen des Präventionskonzept Ihrer Schule nachhaltig etablieren und an Maßnahmen der Medienkompetenzförderung Ihrer Schule anknüpfen.
Sie erhalten zudem einen Einblick in jugendkulturelles Medienverhalten und sozialisatorische Facetten digitaler Medien, lernen die Differenzierung von pathologischen und exzessivem Medienverhalten kennen und erhalten eine Vorstellung ressourcenorientierter Präventionsmaßnahmen zum Umgang mit sozialen Netzwerken und Medienkonsumverhalten.
Durch die Methodenschulung bekommen Sie die nötige Sicherheit bei der eigenständigen Planung und praktischen Umsetzung medienpräventiver Maßnahmen im Unterricht. Sie entwickeln eine eigene Haltung zum Medienkonsumverhalten und können die Methoden gleich praktisch ausprobieren!
Mit der Methodenumsetzung in Ihrer Schule leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung Ihrer Schüler*innen über exzessives oder abhängiges Medienverhalten. Sie können die unterschiedlichen Ausprägungen medialen Nutzungsverhaltens mit Ihren Schüler*innen differenziert betrachten und eine Entwicklung einer eigenen Haltung zum Medienkonsumverhalten fördern.
Die Selbstreflexion Ihrer Schüler*innen ist dabei genauso Ziel wie das Kennenlernen von Risiko- und Schutzfaktoren.