Schülermotivation – Die Lehrkraft als Beziehungsdidaktiker

   
✅ Kostenlos stornierbar bis 14 Tage vor Beginn
✅ Auch als SCHILF durchführbar
Online Seminar

Aktuell sind keine Termine verfügbar. Sprechen Sie uns gerne an!

pro Teilnehmer*in

    Auf dem Tisch hängende Köpfe, sauertöpfische Miene, „Kein Bock“-Haltung – Unlust und Motivationsmangel sind bei Schüler*innen nicht selten ein schulischer Begleiter mit fatalen Folgen: Sie erschweren uns den Unterricht und führen bei den Betroffenen häufig zu schlechten Leistungen und damit zu schlechten Noten. Was dann wiederum einen erneuten Motivationsmangel zur Folge hat. Ein Teufelskreis … ! Doch wie motiviert man Schüler*innen eigentlich? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was kann ich als Lehrkraft dabei tun? Wie kann ich meinen Unterricht motivierender gestalten? Was sind meine Grenzen?

     

    Diese Fragen stehen u. a. im Zentrum dieses Seminars, das Einblicke in Motivationstheorien sowie Erkenntnisse der Hirnforschung gibt, klärt, was Schüler*nnen motiviert und nicht motiviert – und vor allem die Bedeutung der Lehrkraft als „Beziehungsdiaktiker*in“ herausstellt: Was kann ich als Lehrkraft tun, um die Schüler persönlich zu motivieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken? Wie entwickele ich eine tragfähige SuS-Beziehung? Wie kommuniziere ich beziehungsfördernd? Wie gehe ich in Konflikten beziehungsfördernd vor?

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Einführung in psychologische Motivationstheorien und – prinzipien
      • „Hard-Facts“: Was Schüler*innen motiviert/nicht motiviert – Warum gehen SuS zur Schule? Warum lernen sie?
      • Reflexion der Lehrkraft als Beziehungsdidaktikerin und den damit verbunden Möglichkeiten der Motivation
      • Merkmale einer beziehungsfördernden Haltung
      • Beziehungsfördernde Kommunikation
      • Konflikte beziehungsfördernd lösen
  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Lehrkräfte aller Schulformen

  •   Referent*in

      Referent*in

      Kristian Seewald

  •   Technische Voraussetzungen

      Technische Voraussetzungen

      Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:

      – Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser

      – Headset (z. B. von Ihrem Smartphone)

      Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.

      Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!