-
Inhalte
- Wie ist das persönliche Zeitmanagement gestaltet? Wie werden Aufgaben und Termine geplant?
- Selbstbestimmung : Fremdbestimmung – stimmt die Balance?
- Delegieren, oder doch lieber selber machen?
- Persönliche „Zeitdiebe“ erkennen und verändern
- Praktisches Erstellen von Zeitplänen und Organisationsabläufen
- Wie gelingt es, Pausen und Erholungszeiten konsequent mit einzuplanen?
- Umgang mit Stress- und Belastungssituationen – was wirkt für Sie hilfreich und unterstützend?
- Wie ist es (besser) möglich, „Nein“ zu sagen und die Beziehungen trotzdem wertschätzend zu gestalten?
Inhalte
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulsozialpädagog*innen und pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
-
Referent*in
Referent*in
Regina Groenewold
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Diese Fortbildung führen wir ausschließlich als schulinterne Lehrerfortbildung durch. Nehmen Sie hierfür gern Kontakt mit uns auf.
Nehmen Sie Kontakt auf.
Ziel dieses Seminars ist es, eine bessere Balance zwischen Beruf und Privat- bzw. Familienleben herzustellen, damit Sie noch lange mit viel Freude Ihrer Tätigkeit nachgehen können!
Ein Schreibtisch voller Akten, Unterrichtsvorbereitung, Umgang mit neuen Medien, Erreichen der Klassenziele, Eltern, die Anliegen haben, neue Lehrpläne und -konzepte, veränderte Anforderungen an Beruf und Rolle der Lehrkraft, … Da scheint es sinnvoll, die Selbstorganisation und den eigenen Umgang mit Zeit zu überprüfen und zu optimieren.
Innerhalb dieser SchiLF werden realistische Ziele für jeden Seminarteilnehmer*in entwickelt, die in den (Berufs)-Alltag integriert werden können.