-
Inhalte
- Sinn, Bedeutung und Nutzen des QRG-Storytellings für Lehrkräfte und Schüler*innen
- Kurzer Exkurs in die Entwicklung des Storytellings
- Wie können Sie in der BO Storytelling konkret einsetzen und ergebnis-orientiert durchführen?
- Vorstellen der Methode
- Durchführung der Methode
- Umgang mit Fragen und evtl. Problemstellungen
- Reflexion/Auswertung und Erfahrungsaustausch
Inhalte
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrkräfte, Schulleitungsmitglieder und pädagogische Fachkräfte
-
Referent*in
Referent*in
Regina Groenewold
-
Enthaltene Leistungen
Enthaltene Leistungen
inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Dieses Seminar empfehlen wir ganz besonders auch als SchiLF.
Nehmen Sie hierfür gern Kontakt mit uns auf.
Geschichten sind eine der ältesten Kulturtechniken, um Inhalte zu transportieren und auch Lösungswege für Probleme aufzuzeigen. Diese Technik können wir auch in der Berufsorientierung nutzen, um Schüler*innen zu stärken und sie darin zu unterstützen, ihre Ressourcen und Entwicklungspotenziale sichtbar zu machen. Sie lernen in diesem Seminar, wie Ihre Schüler*innen mithilfe des QRG-Storytellings ein positives Zukunftsszenario für ihre individuellen Berufsperspektiven entwickeln können.
Das Tool des Storytellings, spezialisiert auf Berufsorientierung, kommt ergänzend zur etablierten Berufsberatung ins Spiel und unterstützt die Schüler*innen dabei, realistische Wege in das Berufsleben zu finden und eine stärkere Verbundenheit und Identifikation zu ihrem (Berufs-)Ziel aufzubauen.
Da in der klassischen Heldenreise auch Schwierigkeiten und Hürden zu bestehen sind, kann mit dieser Methode auch aufgedeckt werden, wo individuelle Probleme bei Erreichung der Zukunftsperspektiven bestehen. Und dann geht es um die Frage: Was kann ich aktiv tun, um diese Ziele dennoch zu erreichen?
Innerhalb dieses eintägigen Seminares lernen Sie das Anwenden der Storytelling-Methode kennen und in Projekten für die BO umzusetzen.