-
Inhalte
- Digitale Lernprozesse als Gestaltung guten Unterrichts verstehen
- Grundlegendes für die digitale Steuerung von Lernprozessen kennenlernen und erproben
- Kriterien für die Auswahl von Angeboten zur digitalen Begleitung von Lernprozessen kennenlernen und anwenden
- Den Dschungel der Optionen meistern, seiner Verführung widerstehen und Beschränkungen akzeptieren
- Eine Unterrichtseinheit als digitalen Lernpfad anlegen
- Ankerpunkte für differenzierende Elemente im Lernpfad identifizieren und entsprechende Angebote im Pfad integrieren
- Für Kollaboration, Kommunikation und Feedback geeignete digitale Angebote auswählen
Inhalte
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Steuergruppe, Jahrgangs- und Fachteams, interessierte Lehrkräfte
-
Referent*in
Referent*in
Dr. Jörg Steitz-Kallenbach
-
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:
– Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser
– Headset (z. B. von Ihrem Smartphone)
Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.
Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!
-
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Für dieses Seminar sind grundlegende Hardware-/ Gerätekenntnisse Voraussetzung
Unterricht im digitalen Zeitalter bedient sich digitaler Möglichkeiten, ersetzt analoge Formate, erweitert und ändert Möglichkeiten des Lehrens und Lernens und kreiert schließlich neue Aufgabenformate. Doch auch für diesen Unterricht gilt, dass er nur dann erfolgreich ist, wenn es Lehrenden und Lernenden gelingt, in einem Klima der Unterstützung, effizient geführt und kognitiv herausgefordert zusammenzuarbeiten.
Lernprozesse digital zu steuern und zu begleiten bedeutet also zunächst, die bekannten Basisdimensionen des Unterrichtens digital zu denken und zu gestalten. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie und immer wiederkehrendem Distanzunterricht ist dies zu einer Dauerherausforderung geworden.
Doch wie stellen Sie Transparenz in Lernprozessen her, wie fördern und fordern Sie Kollaboration, wie die Kommunikation unter allen Beteiligten? Wie ermöglichen Sie Feedback als Voraussetzung für die Planung nächster Schritte und wie können Sie ggf. Prüfungsformate neu konzipieren?