Interventionen bei Unterrichtsstörungen

Workshop  
✅ Kostenlos stornierbar bis 14 Tage vor Beginn
✅ Auch als SCHILF durchführbar
Online Seminar

Teilnehmer*in

120,00

Auswahl zurücksetzen
pro Teilnehmer*in

    Störungsfreier Unterricht ist eine Illusion. Art und Häufigkeit der Störungen belasten Lehrkräfte jedoch auf unterschiedliche Art und Weise. Daher ist es hilfreich, das eigene Repertoire zu erweitern, um Störungen adäquat zu begegnen. Auch erscheint es unabdingbar, die eigene Betroffenheit zu reflektieren und durch präventive, kooperative und beziehungswirksame Methoden Einfluss zu nehmen.

    Sie erhalten die Möglichkeit zum Austausch über konkrete Problemstellungen und Anregungen, um schwierige Unterrichtssituationen stressfreier zu bewältigen.

  •   Inhalte

      Inhalte

      • Ursachen und Funktion von Unterrichtsstörungen
        Neurobiologische, gesellschaftliche und geschlechtsspezifische Faktoren
      • Pädagogische Handlungsmöglichkeiten
        Individuell:
        Hilfen bei unterschiedlichem Störverhalten, Fallanalyse und mögliche Intervention
        Interventionsfibel
        Tipps zur Verbesserung der Lernumgebung
        Klassenintern:
        Programme „Ich schaffs!“, „Lubo aus dem All“, Sozialzielecenter, Klasse-Team-Spiel
      • Durch Classroom-Management Störungen vermeiden
        Die eigene Rolle reflektieren, Eskalation und Deeskalation, Feedbackkultur, Verbale und nonverbale Interventionen
      • Präventive Elternarbeit
        Grundsteine für kooperative Förderplanung und Konfliktgespräche
      • Ressourcen einbeziehen
        Lernbegleitung und Stärkenanalyse
  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Lehrkräfte der Primarstufe und Sek. I

  •   Referent*in

      Referent*in

      Dorothea und Henner Lesemann

  •   Enthaltene Leistungen

      Enthaltene Leistungen

      Mittagessen und Tagungsgetränke bei Präsenzseminaren inklusive

  •   Technische Voraussetzungen

      Technische Voraussetzungen

      Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:

      – Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser

      – Headset (z. B. von Ihrem Smartphone)

      Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.

      Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!