Beraten, miteinander sprechen und Konflikte lösen

Kommunikation und Gesprächsführung im schulischen Kontext
✅ Kostenlos stornierbar bis 14 Tage vor Beginn
✅ Auch als SCHILF durchführbar
Präsenz- oder Online Seminar

Teilnehmer*in

120,00135,00 pro Teilnehmer*in

Auswahl zurücksetzen
pro Teilnehmer*in

    Voneinander lernen, miteinander kommunizieren, Konflikte in Gesprächen bearbeiten und lösen- diese Tätigkeiten stellen das Gerüst schulischen Handelns dar. Das Seminar bietet die Möglichkeit, Methoden zu erlernen und Erkenntnisse zu gewinnen, die erfolgreiche Gespräche ermöglichen. Dabei geht es im ersten Teil des Seminars um die konstruktive Gesprächsführung mit Eltern und im zweiten Teil um die Erprobung vielfältig einsetzbarer Methoden in der Gesprächsführung mit Schüler*innen. Hierbei werden Situationen visualisiert und verschiedene Herangehensweisen zur Konfliktlösung praxisnah ausprobiert.

  •   Inhalte

      Inhalte

      Gespräche mit Eltern

      • Psychologische Modelle
      • Bedingungen für konstruktive Gespräche und Grundhaltungen der Berater*innen
      • Selbsteinschätzung hinsichtlich Beratungskompetenz und Feststellung des Qualifizierungsbedarfs
      • Gesprächsphasen und Fragetechniken sowie Triadenübung zur Gesprächsführung
      • Schwierige Beratungssituationen und -konstellationen
      • Checklisten zur Vorbereitung einer konkreten Beratungssituation

      Gespräche mit Schüler*innen

      • Theorien zur Gestaltung von Beziehungen unter Berücksichtigung des Lebensalters
      • Entwicklung und Reflexion erfolgreicher Fragetechniken
      • Kennenlernen und erproben eines umfangreichen Methodenkoffers
  •   Zielgruppe

      Zielgruppe

      Lehrer*innen aller Schulformen, Sozialpädgog*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen

  •   Referent*in

      Referent*in

      Dorothea und Henner Lesemann

  •   Enthaltene Leistungen

      Enthaltene Leistungen

      In Präsenzseminaren:

      inkl. Mittagessen und Tagungsgetränke

  •   Technische Voraussetzungen

      Technische Voraussetzungen

      Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:

      – Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser

      – Headset (z. B. von Ihrem Smartphone)

      Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.

      Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!