-
Inhalte
- Wir lernen alternative Prüfungsformate kennen und diskutieren diese in der Gruppe
- Wie lässt sich das Potenzial von zeit- und unabhängigem Lernen ausschöpfen und welche Möglichkeiten gibt es?
- Inwiefern hilft uns die Digitalisierung, diese Möglichkeiten umzusetzen?
- Was ist erlaubt und inwieweit lässt sich der Handlungs- und Spielraum erweitern?
Inhalte
-
Zielgruppe
Zielgruppe
Schulleitungen und interessierte Lehrkräfte aller Schulformen
-
Referent*in
Referent*in
Referent*in von Adiuvantis
-
Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme an unseren Online-Seminaren empfehlen wir:
– Laptop, Notebook oder Tablet mit stabiler Internetverbindung und aktuellem Internetbrowser
– Headset (z.B. von Ihrem Smartphone)
Unsere Virtuellen Unterrichtsräume erreichen Sie über einen Link, den Sie mit weiteren Informationen rechtzeitig vor Seminarbeginn mit Ihrer Einladungsmail erhalten.
Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!
Digitale Möglichkeiten verändern das Lehren und Lernen. Es ist nicht mehr zeitgemäß, dass 30 Kindern zur gleichen Zeit die gleichen Inhalte abgefragt bekommen und dann jeder eine Note erhält, die über Fähigkeit und Unfähigkeit entscheidet.
Wollen wir so das Selbstbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler aufbauen? – Nein!
In diesem Kurs wollen wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, hier sinnvolle, zeitgemäße Alternativen zu finden und wie sie umgesetzt werden können. Durch Prüfungen SuS stärken! Das ist das Ziel.
Wo sind die rechtlichen Spielräume und was ist möglich? Es ist Zeit, die Prüfungskultur der Realität anzupassen.
In Kooperation mit: